Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüflisten zur Ausführungsplanung

Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Ausführungsplanung

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Detaillierte Anleitung nach Kostengruppen

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Detaillierte Anleitung nach Kostengruppen

Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte der Büroflächen und New-Work-Konzepte umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige, sichere und inklusive Infrastruktur gewährleisten.

Büroflächen und New Work: Einleitung und Funktionale Anforderungen

Prüfliste für zentrale Anforderungen

  • Flexibilität und Modularität: Schaffung multifunktionaler Räume, die leicht an unterschiedliche Arbeitsanforderungen angepasst werden können.

  • Ergonomie: Bereitstellung ergonomischer Arbeitsplätze zur Förderung von Gesundheit und Produktivität.

  • Technologieintegration: Implementierung moderner IT-Infrastruktur und Konferenztechnik für hybride Arbeitsformen.

  • Akustik und Beleuchtung: Optimierung der Raumakustik und Einsatz blendfreier, adaptiver Beleuchtung.

  • Nachhaltigkeit: Nutzung umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Systeme.

  • Wohlbefinden: Integration von Grünflächen, Ruhezonen und gesundheitsfördernden Maßnahmen.

  • Barrierefreiheit: Planung zugänglicher und inklusiver Büroflächen gemäß DIN 18040.

Raumgestaltung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass die Raumaufteilung flexible Arbeitsbereiche wie Einzelbüros, Open-Space-Zonen und Besprechungsräume ermöglicht.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN 15251 (Nutzungskriterien für Innenräume).

Schallschutz:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob Trennwände und Decken ausreichenden Schallschutz bieten, um die Privatsphäre und Konzentration zu gewährleisten.

  • Normbezug: DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau).

Bodenbeläge:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Bodenbeläge langlebig, leicht zu reinigen und akustisch dämpfend sind.

  • Technische Details: Planung gemäß DIN 51130 (Rutschhemmung).

Beleuchtungssysteme:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass adaptive Beleuchtungssysteme installiert sind, die individuell einstellbar und blendfrei sind.

  • Normbezug: DIN EN 12464-1 (Beleuchtung von Innenräumen).

Klima- und Lüftungstechnik:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob moderne Lüftungs- und Klimaanlagen für angenehme Raumluftqualität sorgen.

  • Technische Details: Planung gemäß DIN 1946-2 (Raumlufttechnik).

IT- und Netzwerktechnik:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass eine leistungsfähige IT-Infrastruktur vorhanden ist, einschließlich WLAN, LAN und hybrider Konferenztechnik.

  • Trends: Nutzung von IoT-Systemen zur Optimierung der Arbeitsplatzbelegung.

Pausenbereiche im Freien:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Außenbereiche für Pausen oder informelle Besprechungen geeignet gestaltet sind.

  • Trends: Integration von Begrünung und Sitzmöglichkeiten.

Zugangswege:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob die Zugangswege barrierefrei und klar ausgeschildert sind.

  • Normbezug: DIN 18040 (Barrierefreies Bauen).

Arbeitsplatzausstattung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Arbeitsplätze mit ergonomischen Möbeln und höhenverstellbaren Tischen ausgestattet sind.

  • Normbezug: DIN EN 1729 (Ergonomie).

Konferenztechnik:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob Besprechungsräume mit moderner Präsentations- und Videokonferenztechnik ausgestattet sind.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß VDI 2569 (Raumakustik).

Nachhaltigkeit:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass nachhaltige Materialien und Technologien eingesetzt wurden, z. B. energieeffiziente Beleuchtung und Klimatisierung.

  • Trends: Nutzung von Smart-Building-Technologien zur Energieoptimierung.

Schulung und Dokumentation:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Mitarbeitende in der Nutzung neuer Technologien und Arbeitsplatzkonzepte geschult wurden.

  • Technische Details: Bereitstellung von Handbüchern und digitalen Plattformen.