Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energiemanagement

Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Geschäftsprozesse » Energiemanagement

Strategien zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und ESG-konformen Betriebsführung im Büroalltag

Strategien zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und ESG-konformen Betriebsführung im Büroalltag

Der Betrieb von Büroflächen verursacht erhebliche Mengen an Energieverbrauch – für Heizung, Kühlung, Beleuchtung, IT, Medientechnik und Infrastruktur. Gleichzeitig steigen durch Klimaziele, ESG-Anforderungen, Energiepreise und gesetzliche Vorgaben die Anforderungen an ein systematisches, messbares und steuerbares Energiemanagement. Ein professionelles Energiemanagement im Büro ist daher nicht nur ökologisch geboten, sondern wirtschaftlich sinnvoll und strategisch notwendig. Es verknüpft Technik, Nutzerverhalten, digitale Systeme und Reportingstrukturen zu einem integralen Bestandteil des Facility- und Nachhaltigkeitsmanagements.

Energiemanagement im Büro ist keine Einmalmaßnahme, sondern ein fortlaufender, datenbasierter Prozess – mit klarer strategischer, wirtschaftlicher und ökologischer Relevanz. Durch die Kombination aus Technik, Verhalten, Systemintegration und Kommunikation lassen sich moderne Büroflächen nachhaltig, effizient und ESG-konform betreiben. Facility Management übernimmt dabei die Rolle des Gestalters, Steuerers und Erklärers.

Zielsetzung des Energiemanagements in Bürogebäuden

  • Reduktion des Energieverbrauchs und der Betriebskosten

  • Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben (z. B. GEG, EED, EnSimiMaV)

  • Beitrag zur Erreichung von ESG-Kriterien und CO₂-Neutralität

  • Transparenz und Steuerbarkeit der energetischen Gebäudebewirtschaftung

  • Einbindung von Nutzenden in Energieeffizienzstrategien

Typische Energieverbraucher im Büroalltag

Verbrauchergruppe

Beispiele

Beleuchtung

Dauerbeleuchtung, Schreibtischlampen, Flur- und Sanitärbereiche

Klima / Lüftung / Heizung

Heizkörper, Fan Coils, Raumluftanlagen, Splitgeräte

IT und Bürogeräte

PCs, Monitore, Drucker, Ladestationen

Medientechnik

Displays, VC-Anlagen, Projektoren

Nebenflächen

Aufzüge, Teeküchen, Serverräume, Sanitärbereiche

Maßnahmen zur Energieoptimierung - Technische Maßnahmen

  • Umrüstung auf LED-Beleuchtung mit Präsenzsteuerung

  • Einsatz von tageslichtabhängiger Beleuchtungsregelung

  • Raumklimatisierung zonieren und nutzungsabhängig steuern

  • Energieeffiziente IT-Endgeräte (z. B. Thin Clients, Netzabschalter)

  • Lastmanagement für Medientechnik und VC-Infrastruktur

Organisatorische Maßnahmen

  • Einführung von Nutzungsregeln („Energie-Etikette“) für Mitarbeitende

  • Schulung und Sensibilisierung durch Intranet, Workshops, Kampagnen

  • Integration in Reinigungsroutinen (z. B. Geräte ausschalten, Fenster schließen)

  • Energieeffizienz als Kriterium bei Beschaffung und Ausschreibung

Digitale Unterstützung im Energiemanagement

System / Tool

Funktion im Büroenergiemanagement

Gebäudeleittechnik (GLT / BMS)

Verbrauchssteuerung, Alarme bei Abweichung

Energiecontrolling-Systeme

Zählerauswertung, Diagramme, Benchmarks

IoT-Sensorik

Echtzeitdaten zu Temperatur, CO₂, Präsenz, Lichtniveau

CAFM-Systeme

Flächenbezug, Maßnahmenverfolgung, Zustandsmanagement

ESG-Reporting-Tools

Nachweis für EU-Taxonomie, GRI, DNK, CSRD

Integration in Betrieb und Facility-Prozesse

  • Abgleich von Nutzung und Regelbetrieb (z. B. Ferienzeiten, Homeoffice-Quote)

  • Energierelevante Prüfpflichten (z. B. hydraulischer Abgleich, RLT-Wartung) dokumentieren

  • Rückmeldeprozesse bei Auffälligkeiten (z. B. zu warm / zu kalt / zu hell)

  • Maßnahmenverfolgung im CAFM / Energiemonitoring

  • Verknüpfung mit Reinigungs-, Service- und Nutzungsdaten

ESG- und Zertifizierungsaspekte

Standard

Relevanz für Büros

ESG (EU-Taxonomie / CSRD)

Nachweis von Energieeinsparung, Emissionsminderung

DGNB / LEED / BREEAM

Energiekennzahlen, Nutzerkomfort, Transparenz

DIN EN ISO 50001

Aufbau eines zertifizierten Energiemanagementsystems

EnSimiMaV

Pflichtmaßnahmen für Nichtwohngebäude ab bestimmtem Verbrauch

Erfolgsfaktoren für wirksames Energiemanagement

Erfolgsfaktor

Wirkung

Messbarkeit schaffen

Transparenz über Verbräuche, Lastspitzen, Nutzerverhalten

Nutzer aktiv einbeziehen

Akzeptanz und nachhaltige Wirkung

Digitale Integration

Automatisierte Erfassung und Steuerung

FM, IT, ESG zusammendenken

Interdisziplinärer Erfolg, keine Einzelmaßnahme

Regelmäßige Auswertung

Benchmarking, Nachsteuerung, Kommunikation