Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Strukturierter Wandel im Büroalltag

Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Geschäftsprozesse » Konzept der Transformation

Vom traditionellen Arbeitsplatz zur zukunftsfähigen, hybriden und identitätsstiftenden Arbeitsumgebung

Vom traditionellen Arbeitsplatz zur zukunftsfähigen, hybriden und identitätsstiftenden Arbeitsumgebung

Büros sind heute nicht mehr nur Orte der Leistungserbringung, sondern räumlicher Ausdruck von Kultur, Zusammenarbeit und Markenidentität. Die Anforderungen an Büroflächen haben sich durch hybrides Arbeiten, Digitalisierung, demografischen Wandel, ESG-Ziele und veränderte Nutzererwartungen grundlegend verändert.

Das „Konzept der Transformation“ beschreibt den strukturierten Wandel bestehender Büroflächen hin zu modularen, flexiblen, serviceorientierten und markenkonformen Arbeitsumgebungen, die den Anforderungen von Organisation, Mitarbeitenden und Gesellschaft gerecht werden. Die Transformation von Büroflächen ist keine kosmetische Maßnahme, sondern ein tiefgreifender Wandel mit strategischer Bedeutung. Sie muss analytisch vorbereitet, interdisziplinär geplant und kontinuierlich betrieben werden.

Zielsetzung des Transformationskonzepts für Büros

  • Optimierung von Flächennutzung und Betriebskosten

  • Unterstützung moderner Arbeitsformen (hybrid, agil, projektbezogen)

  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch hohe Aufenthaltsqualität

  • Integration von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Serviceorientierung

  • Kulturelle und funktionale Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes

Treiber für den Wandel

Treiber

Auswirkung auf Bürogestaltung

Hybrid Work / New Work

Bedarf an flexiblen, buchbaren, technisch ausgestatteten Flächen

ESG / Nachhaltigkeit

Flächeneffizienz, Energieverbrauch, Materialwahl

Digitalisierung

Konnektivität, Medienintegration, smarte Tools

Demografischer Wandel

Barrierefreiheit, Akustik, Licht, Komfort

Kultur- und Wertewandel

Räume als Ausdruck von Transparenz, Agilität, Identität

Elemente des Transformationskonzepts - Analysephase

  • Nutzungsauswertung (z. B. Belegungsraten, Meetingfrequenz, Desk-Zeiten)

  • Mitarbeiterbefragungen, Fokusgruppen, Onboarding-Interviews

  • Bewertung der IST-Situation: Akustik, Technik, Komfort, Identität

  • Kennzahlenbasierte Flächenanalyse (m² pro MA, Meetingraumverhältnis, ESG-Werte)

Zielbildentwicklung

  • Definition neuer Raumtypen (z. B. Fokusräume, Co-Creation-Zonen, Touchdown-Arbeitsplätze)

  • Gestaltung eines modularen, wandelbaren Nutzungskonzepts

  • Ableitung technischer, gestalterischer und servicebezogener Standards

  • Entwicklung eines Workplace Experience Frameworks als Betriebskonzept

Handlungsfelder im Transformationsprozess

Handlungsfeld

Maßnahmenbeispiele

Flächennutzung

Desk Sharing, dynamische Arbeitsplatzlogik, Hybridzonen

Technik & IT

digitale Raumbuchung, VC-fähige Meetingräume, App-Nutzung

Gestaltung & Marke

CI-gerechte Räume, Storytelling-Zonen, Identitätsanker

Services & Betrieb

Reinigungslogik nach Nutzung, IT-Hotline im Raum, Barista-Points

Nachhaltigkeit & ESG

LED, nachhaltige Materialien, CO₂-Monitoring, Pflanzenkonzepte

Gesundheit & Komfort

Lichtsteuerung, Akustikoptimierung, ergonomisches Mobiliar

Integration in Facility Management und Betrieb

  • Anpassung von Reinigungs-, Service- und Wartungsprozessen an neue Raumlogik

  • Einbindung aller Räume in das CAFM-System mit aktuellen Raumprofilen

  • Nutzung von Sensorik und Buchungssystemen zur Steuerung und Auswertung

  • Schulung von Dienstleistern zu neuen Anforderungen und Standards

  • Entwicklung eines Betriebshandbuchs für die neue Bürowelt

Kommunikation, Change und Beteiligung

  • Kommunikationskampagne („Unser neues Büro – unser Raum für Zukunft“)

  • Nutzung von Pilotflächen und Showcases zur Erfahrbarkeit der Transformation

  • Einbindung der Mitarbeitenden in Gestaltung und Betrieb (z. B. Testgruppen, Feedbackrunden)

  • Onboarding-Kits für neue Mitarbeitende (inkl. Technik, Buchung, Etikette)

  • Beteiligung von HR, IT, Kommunikation, FM und Geschäftsführung

Erfolgsfaktoren für eine gelungene Transformation

Erfolgsfaktor

Wirkung

Nutzerzentrierung

hohe Akzeptanz, Identifikation, Motivation

Ganzheitliches Konzept

Architektur, Technik, Services, Marke und Kultur sind abgestimmt

Pilotierung & Iteration

Raum für Erfahrung, Test und Weiterentwicklung

Digitale Integration

durchgängige Nutzung von Apps, Dashboards, Sensorik

Verankerung im Betrieb

keine Einmalmaßnahme – sondern neuer Standard im Alltag