Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Markenbildung / Marketing

Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Geschäftsprozesse » Markenbildung / Marketing

Die Arbeitsumgebung als räumlicher Ausdruck von Unternehmensidentität, Kultur und Markenversprechen

Die Arbeitsumgebung als räumlicher Ausdruck von Unternehmensidentität, Kultur und Markenversprechen

Das Büro ist nicht nur ein Ort des Arbeitens – es ist ein Kommunikationsraum, ein Identifikationsfaktor und ein strategisches Werkzeug der Markenführung. In Zeiten von Remote Work, Employer Branding und zunehmender Besuchertransparenz wird das Büro mehr denn je zu einem sichtbaren Spiegel der Unternehmenskultur. Ziel ist es, das Büro als Teil der Corporate Brand zu verstehen: als Markenträger, Erlebnisraum und emotionales Bindungselement – für Mitarbeitende, Kunden, Partner und Bewerbende gleichermaßen.

Das Büro ist mehr als eine Immobilie – es ist ein Markenträger, Beziehungstreiber und Kulturvermittler. Wer Büroflächen strategisch gestaltet, schafft Räume, die Identität stiften, Kommunikation fördern und Marke erlebbar machen. Für Facility Management, Kommunikation, HR und Architektur ergibt sich daraus eine gemeinsame Aufgabe: das Büro als Teil des Unternehmensauftritts zu gestalten – nach innen wie nach außen.

Zielsetzung markenwirksamer Bürogestaltung

  • Übersetzung von Markenwerten und Unternehmensidentität in den Raum

  • Stärkung von Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität (Employer Branding)

  • Vermittlung eines konsistenten Markenbilds an Kund:innen, Partner:innen und Besuchende

  • Unterstützung interner Kultur- und Changeprozesse durch sichtbare Wertevermittlung

  • Raum als Teil der Customer und Candidate Experience

Prinzipien der markengerechten Bürogestaltung

Prinzip

Umsetzung im Büro

Kohärenz

Einheitliche Gestaltung entlang von CI/CD-Vorgaben

Relevanz

Übersetzung der Markenwerte in funktionale Gestaltung (z. B. „Agilität“ → modulare Räume)

Erlebbarkeit

Nutzung von Licht, Materialien, Bildsprache, Raumnamen

Differenzierung

Unverwechselbare Räume, die den Markenkern transportieren

Authentizität

Kein Marketing-Showroom, sondern erlebbare Unternehmenskultur

Gestaltungselemente mit Markenwirkung

Gestaltungselement

Funktion im Markentransfer

Farbwelt / Materialien

Emotionaler Ausdruck von Markenwerten

Typografie / Grafiksysteme

Orientierung, Wiedererkennung, visuelle Identität

Raumnamen / Storytelling

Vermittlung von Vision, Historie oder Produkten

Brand Walls / Leitsysteme

Sichtbarkeit von Purpose, ESG, Leistung

Produkt- oder Serviceintegration

Sichtbare Verbindung zwischen Arbeit und Wertschöpfung

Räume als Kommunikationsinstrumente - Innen für Mitarbeitende

  • Identifikation durch markentypische Gestaltung

  • Motivation durch inspirierende Umgebungen

  • gelebte Werte: z. B. Vertrauen durch offene Architektur, Nachhaltigkeit durch Materialwahl

  • Social Zones im CI-Stil als Kulturträger

Außen für Kund:innen und Bewerber:innen

  • sichtbarer Eindruck bei Besuch / Führung / Event

  • Rauminszenierung als Teil der Customer oder Candidate Journey

  • Möglichkeit zur Markenkommunikation auf informeller Ebene

  • Nutzung von Besprechungs- und Empfangsbereichen zur Markenprojektion

Marketingverwendung und strategischer Nutzen

Marketingfunktion

Raumbezug

Employer Branding

Arbeitsplatzgestaltung als Arbeitgeberbotschaft

Kundenbindung

Markeninszenierung in Konferenzzonen, Lobbys

Eventmarketing

Nutzung repräsentativer Räume für Veranstaltungen

PR / Social Media

Fotopoints, visuell starke Markenelemente im Alltag

ESG-Kommunikation

Sichtbare Nachhaltigkeit im Raum (z. B. Zertifikate, Materialien)

Rolle von Facility Management, HR und Kommunikation

Funktion

Beitrag zur markenwirksamen Bürogestaltung

Facility Management

Umsetzung, Steuerung, Qualitätssicherung

HR / People & Culture

Integration in Kultur- und Onboardingprozesse

Marketing / Kommunikation

Raum als Teil der Markenstrategie, redaktionelle Nutzung

IT / Digitalisierung

Unterstützung digitaler Markenräume (z. B. Videowalls, Apps)

Erfolgsfaktor

Erfolgsfaktor

Wirkung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

FM, HR, Kommunikation, Architektur gemeinsam planen

Ganzheitliches Konzept

Keine Einzelmaßnahmen, sondern konsistentes Raumdesign

CI/CD-Guidelines erweitern

Raumgestaltung als Bestandteil der Markenrichtlinien

Feedback- und Beteiligungskultur

Markenwirkung wird auch durch Nutzung geprägt

Pflege- und Aktualisierungsroutinen

Markenräume müssen gepflegt und weiterentwickelt werden