Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Relaunch im Unternehmenskontext effizient gestalten

Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Geschäftsprozesse » Relaunch

Strategische Neuausrichtung von Büroflächen für moderne Arbeitswelten, Identität und Betriebseffizienz

Strategische Neuausrichtung von Büroflächen für moderne Arbeitswelten, Identität und Betriebseffizienz

Viele Büroflächen entsprechen nicht mehr den Anforderungen an moderne, hybride und teamorientierte Arbeitsweisen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Mitarbeitenden an Komfort, Identifikation, Nachhaltigkeit und Services. Ein Büro-Relaunch ist die strukturierte Neuausrichtung bestehender Flächen – mit dem Ziel, Funktionalität, Gestaltung, Service und Betriebsprozesse zukunftsfähig aufzustellen. Dabei geht es nicht nur um Möbel und Farben, sondern um Kultur, Kommunikation, Flächeneffizienz, Technik und Facility Services in einem ganzheitlichen Konzept. Ein Büro-Relaunch ist kein Möbeltuning – er ist ein strategisches Umbauprojekt mit Wirkung auf Produktivität, Kultur und Arbeitgeberattraktivität.

Facility Management wird dabei vom Flächenverwalter zum Kulturraumentwickler, in enger Zusammenarbeit mit HR, IT, Kommunikation und Unternehmensleitung. Das Ziel: ein Büro, das funktioniert, begeistert – und bleibt.

Zielsetzung eines Büro-Relaunchs

  • Erhöhung der Arbeitsplatzqualität und Motivation durch moderne Raumkonzepte

  • Anpassung an hybride Arbeitsmodelle, Projektarbeit und wechselnde Teams

  • Steigerung der Flächeneffizienz und Betriebskostenoptimierung

  • Stärkung der Markenidentität und Unternehmenskultur im Raum

  • Beitrag zu ESG-Zielen durch nachhaltige Gestaltung und Nutzung

Anlassfälle für einen Relaunch

Auslöser

Ziel des Relaunchs

Ziel des Relaunchs

Raumkomfort, Akustik, Technik, Ergonomie verbessern

Arbeitsweltveränderung

Hybride Meetings, Desk Sharing, Fokuszonen realisieren

Flächenüberhang / Umzug

Zusammenlegung, Verdichtung, temporäre Leerstände nutzen

Rebranding / Kulturwandel

Marke, Führung und Werte im Raum sichtbar machen

ESG-/DGNB-Ziele

Materialwahl, Energieverbrauch, Flächeneffizienz optimieren

Bestandteile eines erfolgreichen Relaunchs - Nutzerzentrierte Flächenanalyse

  • Erhebung der IST-Nutzung: Welche Flächen werden wie genutzt?

  • Nutzergruppen und Tätigkeitsprofile erfassen (Fokus, Austausch, Hybrid)

  • Stärken-Schwächen-Bewertung aus Sicht der Nutzenden

  • Flächenkennzahlen (z. B. m² pro Mitarbeitendem, Buchungsraten) auswerten

Zielbildentwicklung

  • Entwicklung eines neuen Flächenkonzepts mit Raumtypen und Funktionen

  • Definition von Designprinzipien: z. B. offen vs. geschlossen, formal vs. wohnlich

  • Abstimmung mit Markenwerten, Arbeitgeberimage und Führungskultur

  • Festlegung von Standards für Technik, Möblierung, Akustik, Licht, Services

Umsetzungselemente

Bereich

Relaunch-Maßnahmen

Flächennutzung

Desk-Sharing, Work Zones, Huddle Rooms, Projektflächen

Raumgestaltung

neue Farben, Materialien, Grafik, CI-konforme Raumnamen

Möblierung

ergonomisch, flexibel, multifunktional

Technik

Videokonferenz, Click & Share, Raum-Apps, Sensorik

Akustik / Licht

Absorber, Zonierung, steuerbare LED-Beleuchtung

Services

Reinigung, Umbauhilfe, Getränkeservice, Buchungssysteme

Integration in Betrieb und Facility Management

  • Übergabe der neuen Flächenstruktur in das CAFM-System

  • Definition von Reinigungs- und Servicekonzepten nach Raumtypen

  • Integration der Technik in Helpdesk und Wartungszyklen

  • Schulung von Nutzer: innen und Services für neue Raumfunktionen

  • Raumprofile mit Ausstattung, Services und Buchungsinfo im Intranet bereitstellen

Erfolgsfaktoren für den Büro-Relaunch

Erfolgsfaktor

Wirkung

Partizipation der Nutzenden

hohe Akzeptanz, Identifikation und bessere Bedarfsdeckung

Ganzheitlicher Ansatz

keine Kosmetik, sondern nachhaltige Transformation

Pilotflächen und Testphasen

Evaluation und Feinjustierung vor Rollout

Digitales Begleitkonzept

Nutzerführung, Services, Feedback via App oder Intranet

ESG-Integration

nachweisbarer Beitrag zu Nachhaltigkeit und Zertifizierungen

Kommunikation und Change-Begleitung

  • internes Kampagnenkonzept („Das neue Büro – unser Raum für morgen“)

  • Raumführungen, Infovideos, digitale Raumkarten

  • Integration ins Onboarding neuer Mitarbeitender

  • Feedbackschleifen nach Einführung (z. B. 100-Tage-Rückmeldung)