Verbände im Büroflächenmanagement
Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Glossar » Verbände

Verbänden für Büros und Bürolandschaften
Das effiziente Management von Büroflächen ist eine Kernaufgabe im Facility Management. FM-Abteilungen in Deutschland stehen vor Herausforderungen wie flexiblen Arbeitsplatzkonzepten, New Work und steigendem Kostendruck bei der Büroflächennutzung. Fachverbände spielen hierbei eine wichtige Rolle: Sie bieten FM-Verantwortlichen Praxisleitfäden, Standards und Austauschplattformen, die im Bürobereich konkrete Hilfestellung geben. Durch diese Unterstützung können Unternehmen ihre Büroarbeitswelten optimal gestalten – von der ergonomischen Ausstattung bis zum nachhaltigen Flächenmanagement.
GEFMA e.V. – Deutscher Verband für Facility Management
Deutscher Verband für Facility Management
Mission und Tätigkeitsfeld: GEFMA (gegründet 1989) ist der größte deutsche Fachverband für Facility Management mit über 1.000 Mitgliedsunternehmen. Er versteht sich als zentrales Netzwerk der FM-Entscheider in Deutschland und setzt sich für die Bekanntmachung und Weiterentwicklung des Facility Managements ein. Durch zahlreiche GEFMA-Richtlinien und Arbeitskreise werden einheitliche Branchenstandards etabliert – von Flächenmanagement-Grundlagen bis CAFM und Rechtsthemen. Gleichzeitig fördert GEFMA die Aus- und Weiterbildung (z.B. zum Certified Facility Manager) und den Erfahrungsaustausch innerhalb der FM-Community. Als wichtiger Ansprechpartner für Politik und Medien trägt der Verband dazu bei, die Interessen der FM-Branche zu vertreten und Best Practices zu verbreiten.
Relevanz von GEFMA für Büro-FM und Facility Management
Relevanz für Büro-FM: Setzt Branchenstandards für Flächenplanung und -bewirtschaftung, was direkt zur Optimierung von Büroflächen und Arbeitsumgebungen beiträgt.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Bietet praxisorientierte Richtlinien und Leitfäden (z.B. GEFMA 130 zur Büroflächenplanung, GEFMA 160 Nachhaltigkeit, GEFMA 444 CAFM-Zertifizierung) als Arbeitsgrundlage.
Organisiert Schulungen und Zertifizierungen (z.B. Lehrgänge, Certified FM) sowie Arbeitskreise für den Wissenstransfer innerhalb der Branche.
Vertritt die Interessen des Facility Managements in Öffentlichkeit und Politik und fördert den Austausch auf Messen und Kongressen (z.B. ideeller Träger der FM-Messe in Frankfurt).
Offizielle Website: gefma.de
RealFM e.V. – Verband für Real Estate und Facility Manager
Mission und Tätigkeitsfeld: RealFM ist der Berufsverband der Corporate Real Estate und Facility Manager in Deutschland. Er dient als branchenübergreifende Plattform für Führungskräfte im Immobilien- und FM-Bereich. Die Mitgliedschaften sind personengebunden; vertreten sind vor allem verantwortliche FM-/RE-Manager aus Unternehmen (sowie assoziierte Dienstleister). RealFM fördert die ganzheitliche Verknüpfung von Immobilienmanagement und FM, um eine effiziente Bewirtschaftung von Büroimmobilien über den gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen. Schwerpunktthemen sind u.a. Neue Arbeitswelten, Digitalisierung und Standardisierung von FM-Prozessen – Bereiche, in denen der Verband aktiv Impulse setzt. In Arbeitskreisen erarbeitet RealFM praxisnahe Lösungen und Positionen, die direkt der Verbesserung des Büroflächenmanagements in der Unternehmenspraxis dienen.
Relevanz von RealFM für Büro-FM und moderne Arbeitswelten
Relevanz für Büro-FM: Adressiert aktuelle Office-Trends (z.B. New Work und hybride Arbeitsmodelle) aus Eigentümer- und Nutzersicht – unterstützt FM-Leiter dabei, Büroportfolios strategisch auszurichten und auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Bietet Fach-Arbeitskreise und Networking-Plattformen (z.B. Arbeitskreis „New Work und Workplace Services“ zur Zukunft der Büroarbeit) für Erfahrungsaustausch und Best Practices.
Organisiert Weiterbildung und Seminare (z.B. Schulungen zum BIM2FM-Leitfaden) für FM-Fachkräfte, um neue Methoden und Technologien – von BIM bis Workplace-Management – in der Bürobewirtschaftung zu etablieren.
Publiziert Benchmarking-Berichte und Studien (z.B. den jährlichen fm.benchmarking Report und den FM Monitor) mit Kennzahlen, Trends und Handlungsempfehlungen, die FM-Abteilungen als Entscheidungsgrundlage für Büroflächen dienen.
Offizielle Website: realfm.de
Deutsches Netzwerk Büro e.V. (DNB) – Gute Büroarbeit
Mission und Tätigkeitsfeld: Das Deutsche Netzwerk Büro (DNB) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung guter und gesunder Büroarbeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Als Teil der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesarbeitsministeriums bündelt es interdisziplinäres Know-how rund um ergonomische, produktive und zukunftsfähige Bürogestaltung. Durch Publikationen, Vorträge, Messeauftritte trägt das DNB zu einem breiten Wissenstransfer bei und fördert eine neue Kultur der Büroarbeit. Mit dem Selbstbewertungs-Tool „Check Gute Büroarbeit“ bietet der Verband Unternehmen eine konkrete Handlungshilfe zur Analyse und Verbesserung ihrer Büroarbeitsbedingungen. Zudem berät das DNB FM-Abteilungen und Arbeitgeber in Themen wie Arbeitsorganisation, Büromanagement, Gesundheitsschutz und Büroeinrichtung, und begleitet Veränderungsprozesse mit Workshops sowie Fachwissen.
Relevanz des DNB für Büro-FM und Arbeitsqualität
Relevanz für Büro-FM: Fokussiert auf Arbeitsqualität im Büro – hilft FM-Verantwortlichen, gesunde und mitarbeiterfreundliche Arbeitsplätze zu schaffen, was Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität fördert.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Entwickelt praxisnahe Tools und Leitfäden (z.B. den Check „Gute Büroarbeit“) zur kontinuierlichen Verbesserung der Büro-Arbeitsumgebung.
Bietet Schulungen und Beratung zu Ergonomie, Arbeitsorganisation und Gesundheitsschutz im Büro, damit FM-Teams gesetzliche Vorgaben umsetzen und das Wohl der Beschäftigten fördern können.
Fördert den Wissensaustausch durch Vorträge, Messepräsenz und Netzwerkaktivitäten, sodass aktuelle Erkenntnisse (etwa zu hybriden Arbeitsformen oder Beleuchtung) in den Büroalltag einfließen.
Offizielle Website: dnb-netz.de
Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA)
Mission und Tätigkeitsfeld: Der IBA ist der Branchenverband der Büromöbel- und Arbeitsweltindustrie in Deutschland. Seine Mitglieder – Hersteller von Büro- und Objekteinrichtungen sowie von Beleuchtungs-, Akustik- und weiteren Ausstattungslösungen – stehen für Qualität, Innovationskraft und nachhaltige Gestaltung der Büroarbeit. Hierdurch setzt der Verband Standards in Technik, Umwelt und IT für moderne Büroausstattung, etwa mit dem europäischen LEVEL-Nachhaltigkeitszertifikat für Büromöbel. Mit dem IBA Forum betreibt der Verband eine digitale Kompetenzplattform für New Work und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Das IBA Forum verbindet Arbeit, Räume und Menschen und schafft Orientierung in der sich wandelnden Arbeitswelt. Darüber hinaus initiiert der IBA Forschungsprojekte (z.B. die Studienreihe New Work Order) und bringt Experten, Unternehmen und Entscheider zusammen, um Innovationen für die Bürowelt von morgen voranzutreiben.
Relevanz für Büro-FM: Treibt Entwicklungen in Bürokonzeption und New Work voran – liefert FM-Abteilungen frühzeitig Einblicke in Trends der Bürogestaltung (Arbeitsplatzmodelle, Möblierung, Raumkonzepte), die für moderne Büroflächenstrategien entscheidend sind.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Definiert Qualitätsstandards für Büroeinrichtung und -planung (z.B. Quality Office-Zertifikat für Fachberater, LEVEL-Nachhaltigkeitssiegel) und fördert so hochwertige, nachhaltige Büroumgebungen.
Stellt umfassende Brancheninformationen bereit – etwa über das IBA Forum als Wissensplattform zu Arbeitsplatzgestaltung oder über Publikationen zu Technik- und Umweltthemen – damit FM-Verantwortliche fundierte Entscheidungen für Bürokonzepte treffen können.
Organisiert Veranstaltungen und Netzwerke (z.B. das Wherever Whenever – Work Culture Festival auf der ORGATEC) und Fachforen, in denen FM-Abteilungen Best Practices und Innovationen für die Büroarbeitswelt kennenlernen und mitgestalten können.
Offizielle Website: iba.online
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA)
Mission und Tätigkeitsfeld: Der ZIA ist der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft und vertritt als Lobbyorganisation die Interessen von über 37.000 Unternehmen (darunter viele Büroimmobilien-Betreiber) gegenüber Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Ein zentrales Ziel des ZIA ist es, die Schlüsselrolle der Immobilienbranche – inklusive Facility Management – im Bewusstsein der Entscheidungsträger zu verankern. Durch aktive Mitarbeit an wirtschaftsrechtlichen und politischen Rahmenbedingungen arbeitet der Verband daran mit, optimale Voraussetzungen für Immobilienbetrieb und -investitionen zu schaffen. In Fachausschüssen wie dem Ausschuss Facility Management sowie im Themenfeld Future Office adressiert der ZIA gezielt aktuelle Entwicklungen der Bürowelt – von Digitalisierung über ESG-Anforderungen bis zu neuen Arbeitsmodellen. Als Branchenplattform fördert der ZIA den Austausch zwischen Eigentümern, FM-Dienstleistern und Nutzern, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für Büroimmobilien und Arbeitsplätze zu erarbeiten.
Relevanz für Büro-FM: Integriert das Facility Management in die Gesamtstrategie der Immobilienwirtschaft – beispielsweise durch das Themenfeld „Future Office“, das aufzeigt, wie sich Büroflächennutzung und FM vom reinen Dienstleister zum strategischen Partner der Unternehmensführung wandeln.
Unterstützung für FM-Abteilungen: Setzt sich für praxisgerechte gesetzliche Rahmenbedingungen ein (z.B. im Arbeitsstättenrecht, bei ESG-Vorgaben) und verschafft FM-Betreibern Gehör, um Büroimmobilien effizient und rechtssicher zu bewirtschaften.
Erarbeitet Leitfäden und Positionspapiere (z.B. zu Nachhaltigkeit oder Digitalisierung im Gebäudebetrieb), durch die FM-Abteilungen frühzeitig branchenspezifische Orientierung erhalten.
Fördert den Dialog zwischen Eigentümern, Dienstleistern und FM-Verantwortlichen – etwa auf dem jährlichen Branchentreffen Tag der Immobilienwirtschaft oder in Arbeitsgruppen – und verbreitet so Best Practices für effiziente, nutzerorientierte Bürogebäude.
Offizielle Website: zia-deutschland.de