Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Strategische Umzugsplanung

Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Strategische Umzugsplanung

Strukturiertes Vorgehen für einen sicheren, effizienten und zukunftsorientierten Standortwechsel

Strukturiertes Vorgehen für einen sicheren, effizienten und zukunftsorientierten Standortwechsel

Ein Büro-Umzug ist weit mehr als ein logistischer Prozess – er ist ein strategisches Projekt mit Wirkung auf Organisation, Arbeitskultur, Produktivität, IT-Infrastruktur und Markenwahrnehmung. Ob Zusammenlegung von Standorten, Wechsel in neue Flächen oder Reorganisation aufgrund von New Work: Eine strategisch geplante und interdisziplinär gesteuerte Umzugsplanung ist entscheidend für einen erfolgreichen Neustart.

Ziel ist ein reibungsloser Übergang vom Alt- zum Neuraum, der Zeit, Budget und Nerven schont – und gleichzeitig Nutzerbedürfnisse, Technik, Kommunikation und ESG-Aspekte berücksichtigt.

Ein Büro-Umzug ist ein Change-Projekt mit technischem Rückgrat und kultureller Wirkung. Wer ihn strategisch angeht, kann nicht nur Störungen vermeiden, sondern auch Weichen für moderne Arbeitsweisen, höhere Flächeneffizienz und ESG-gerechten Betrieb stellen. Das Facility Management übernimmt in der strategischen Umzugsplanung eine führende Rolle als Koordinator, Realisierer und Qualitätsmanager – in enger Zusammenarbeit mit IT, HR, Kommunikation und der Unternehmensleitung.

Zielsetzung der strategischen Umzugsplanung

  • Sicherstellung der unterbrechungsfreien Betriebsfähigkeit

  • Nutzerzentrierte Planung von Flächen, Technik, Services und Kommunikation

  • Integration aller technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen

  • Etablierung von klaren Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Nutzung des Umzugs als Chance für Modernisierung, Markenbildung und ESG-Optimierung

Umzug als strategisches Projekt

Ebene

Typische Ziele

Organisation

Neue Raumstruktur, besserer Fluss, klarere Verantwortungen

Arbeitskultur

Förderung agiler, hybrider oder teamorientierter Arbeitsweise

IT & Digitalisierung

Infrastruktur auf dem neuesten Stand, medientechnisch integriert

ESG / Nachhaltigkeit

Flächeneffizienz, Materialwahl, Energieeinsparung

Arbeitsschutz & Recht

ASR-konforme Arbeitsplätze, Fluchtwege, DSGVO bei Umzugsdaten

Phasenmodell für die strategische Umzugsplanung - Initiierung und Zielbild

  • Bedarfsanalyse (Flächen, Mitarbeitende, Teams, Funktionen)

  • Zieldefinition: Welche Prozesse, Kulturen, Markenbilder sollen abgebildet werden?

  • Einrichtung einer Umzugsprojektgruppe (FM, HR, IT, Kommunikation, Leitung)

Planung und Vorbereitung

  • Bestandsaufnahme aller Nutzer, Inventare, Verträge und kritischen Prozesse

  • Flächen- und Belegungsplanung (z. B. mit Blockplan, Test Fit, CAD)

  • Umzugslogistik: Zeitplan, Etappenumzüge, Ausschreibung Dienstleister

  • Entwicklung eines Kommunikations- und Change-Konzepts

Durchführung

  • Abstimmung mit Dienstleistern (Umzug, Reinigung, Entsorgung, Technik)

  • Nutzerbriefings, Einweisung in neue Räume, Erreichbarkeitsmanagement

  • Live-Support am Umzugstag, Notfallkommunikation

  • Checklisten für Übergabe, Abnahme, Rückbau Altstandort

Inbetriebnahme und Nachsteuerung

  • Kontrolle der Funktionsfähigkeit (Technik, Infrastruktur, Services)

  • Monitoring von Nutzerzufriedenheit, Raumakzeptanz, Beschwerden

  • Rückbau / Kündigung Altstandort / Vertragsmanagement

  • Lessons Learned und Integration in Betriebshandbuch

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Rollen

Rolle

Aufgabe im Umzugsprojekt

Facility Management

Planung, Logistik, Flächenmanagement, Dienstleistersteuerung

IT / Digitalisierung

Infrastruktur, Sicherheit, Geräte, Netzwerke

HR / People & Culture

Nutzerbetreuung, Change Management, Kommunikation

Datenschutz / Recht

DSGVO bei Umzugsdaten, Vertragsprüfungen

Sicherheit / Arbeitsschutz

Evakuierung, Fluchtwege, Arbeitsplatzkonformität

Technische, digitale und organisatorische Checkpunkte

  • Möblierungslogik und Kennzeichnung der Arbeitsplätze

  • Anschlussplanung für Strom, Daten, Drucker, VC-Technik

  • Umzugsdatenbank / Excel oder CAFM mit Raum-/Mitarbeiterzuordnung

  • Etappenumzüge für sensible Bereiche (z. B. IT, Empfang, Serverräume)

  • Postumzug-Services: IT-Hotline, Nachbesserung, Orientierungshilfen

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühzeitige Planung

Vermeidung von Zeitdruck, Engpässen und teuren Änderungen

Nutzerorientierung

Akzeptanz, Identifikation, geringere Frustration

Zentral gesteuerte Kommunikation

Reduktion von Gerüchten, gezielte Information

Flexibilität im Ablauf

Reaktion auf Überraschungen, Etappenumzug möglich

Qualitätskontrolle

Funktion vor Schönheit: Licht, Klima, Netz, Reinigung, Zugang