Timeline
Facility Management: Nutzung: Büro » Strategie » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Detaillierte Timeline für Büroflächen und Bürokonzepte
Zeitraum: April 2025 – Dezember 2026
Schwerpunkte:
-Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gemäß DIN & ASR
-IoT-gestützte Arbeitsplatzsteuerung für smarte, nachhaltige Bürokonzepte
-Flexible Nutzungskonzepte: Open Space, Hybrid Work, Desk Sharing
-CO₂-Reduktion & ESG-Kriterien für nachhaltige Büroflächen
-Automatisierte Steuerung von Licht, Klima, Lüftung & Flächennutzung
-
April – Dezember 2025: Strategieentwicklung & Planung
Analyse des Flächenbedarfs & Entwicklung eines Bürokonzepts (April – Juni 2025)
Ziel:
-Bestandsanalyse: Flächennutzung, Arbeitsplatzbelegung, Raumeffizienz
-Anforderungen für verschiedene Arbeitsmodelle: Hybrid, Desk Sharing, Open Space
-Bedarfsermittlung für ergonomische Ausstattung & IoT-Sensorik
Ergebnisse:
-Erstellung eines Flächenkonzepts mit flexiblen Arbeitsplatzlösungen
-Festlegung der Anforderungen für IoT-Integration & digitale Arbeitsplatzsteuerung
-
Auswahl des Bürokonzepts & erste digitale Planung (Juli – Dezember 2025)
Ziel:
Entscheidung über Open Space, Activity-Based-Working oder hybride Konzepte
Erstellung eines digitalen Raumlayouts mit Flächensimulation
Planung smarter Arbeitsplatzbuchungssysteme & digitaler Meetingraumsteuerung
Ergebnisse:
-Finale Entscheidung über Bürokonzept
-Erste Test-Implementierung eines digitalen Arbeitsplatzbuchungssystems
-
Januar – Juni 2026: Umsetzung & technische Ausstattung der Büroflächen
Umsetzung der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung (Januar – März 2026)
Ziel:
Bereitstellung von höhenverstellbaren Schreibtischen & ergonomischen Stühlen
Integration von akustischen Trennelementen für Open-Space-Bereiche
Anpassung der Beleuchtung gemäß ASR A3.4 (mind. 500 Lux am Arbeitsplatz)
Ergebnisse:
-Ergonomisch optimierte Büroflächen mit gesunder Arbeitsplatzgestaltung
-Reduzierung von Lärm & visuelle Störungen in Open-Space-Büros
-
Implementierung von IoT-gestützter Arbeitsplatzsteuerung & Smart Office-Technologien (April – Juni 2026)
Ziel:
-Installation von Präsenzsensoren zur Arbeitsplatznutzungserfassung
-Integration von Luftqualitätssensoren für automatische Lüftungssteuerung
- Smarte Beleuchtungssysteme mit tageslichtabhängiger Anpassung
Ergebnisse:
-Reduzierung des Energieverbrauchs durch automatisierte Steuerung
-Verbesserung der Luftqualität & Arbeitsplatzkomfort
-
Juli – Dezember 2026: Betriebsorganisation & nachhaltige Büroflächenoptimierung
Optimierung des Flächenmanagements & Arbeitsplatznutzung (Juli – September 2026)
Ziel:
-Echtzeit-Analyse der Raumnutzung durch IoT-Sensorik
-Anpassung der Arbeitsplatzmodelle basierend auf Nutzungsmustern
-Einsatz von Predictive Maintenance zur frühzeitigen Fehlererkennung
Ergebnisse:
-Optimierte Flächennutzung & datenbasierte Anpassung von Büroarbeitsplätzen
-Effiziente Wartungsplanung durch vorausschauende Instandhaltung
-
Nachhaltige Bürokonzepte & ESG-Integration (Oktober – Dezember 2026)
Ziel:
-Nutzung von recycelbaren Materialien für Möbel & Bodenbeläge
-Integration von Begrünung zur Verbesserung der Luftqualität
-Reduktion des CO₂-Ausstoßes durch smarte Steuerung von Heizung, Licht & Klimaanlagen
Ergebnisse:
-Nachhaltige Büroflächen mit ESG-konformer Materialauswahl & CO₂-Reduktion
-Maximierung der Energieeffizienz durch intelligente Gebäudesteuerung
-
Ab Januar 2027: Laufender Betrieb & kontinuierliche Optimierung der Büroflächen
Dynamische Steuerung von Büroflächen & Arbeitsplatznutzung (ab Januar 2027)
Ziel:
-Dynamische Anpassung der Büroflächenstrategie an sich ändernde Arbeitsmodelle
-Nutzung von KI zur Echtzeit-Steuerung & Vorhersage optimaler Raumnutzung
Ergebnisse:
-Optimale Raumauslastung durch datengetriebene Entscheidungen
-Maximale Energieeffizienz durch KI-gesteuerte Arbeitsplatzsteuerung
Fazit: Vorteile der digitalen & ergonomischen Büroflächenstrategie
IoT-gestützte Arbeitsplatzsteuerung
-Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 30 % durch smarte Licht-, Lüftungs- & Heizungssteuerung
-Optimierung der Flächennutzung durch Echtzeit-Datenanalyse & flexible Arbeitsplatzverwaltung
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
-Erhöhte Produktivität durch gesunde Arbeitsplatzgestaltung
-Reduktion von Rückenproblemen & Krankheitsausfällen durch ergonomische Möbel
Nachhaltige & smarte Bürokonzepte
-Reduktion der CO₂-Emissionen durch optimierte Energie- & Flächenverwaltung
-Kosteneinsparung durch vorausschauende Wartung & KI-gestützte Ressourcenplanung
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: