Tafeln
Facility Management: Nutzung: Büro » Operatives FM » Dokumente » Tafeln
Tafeln / Arbeitsmittel
Tafeln, die in Bildungseinrichtungen, Konferenzräumen oder Schulungszentren eingesetzt werden, erscheinen auf den ersten Blick als einfache Lehr- und Kommunikationsmittel. Nach deutschem Arbeitsschutzrecht gelten sie jedoch rechtlich als Arbeitsmittel. Unter der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, deren Sicherheit, regelmäßige Prüfung sowie die vollständige Dokumentation sicherzustellen. Hierzu gehören Anträge auf Ausnahmen, Prüfprotokolle, Betriebsanleitungen, Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungsnachweise. Die nachfolgende Darstellung zeigt systematisch alle erforderlichen Dokumente für Tafeln in Arbeitsstätten (sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden), einschließlich Rechtsgrundlagen, Verantwortlichkeiten und Relevanz für das Facility Management.
Antrag auf Ausnahmegenehmigung von der BetrSichV
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Antrag auf Ausnahmegenehmigung von den Bestimmungen der BetrSichV |
Zweck & Geltungsbereich | Ermöglicht Abweichungen von den Anforderungen der BetrSichV, wenn gleichwertige Schutzmaßnahmen gewährleistet werden. |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV § 3, § 18 |
Wesentliche Inhalte | • Begründung des Antrags• Beschreibung alternativer Schutzmaßnahmen• Nachweis gleichwertiger Sicherheit• Genehmigung der Aufsichtsbehörde |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber / Unternehmer (Arbeitsschutz) |
Praktische Hinweise | Selten angewandt, aber notwendig, wenn technische Gegebenheiten eine Standardumsetzung unmöglich machen. Muss in den FM-Compliance-Akten archiviert werden. |
Erläuterung
Facility Manager sichern durch Ausnahmegenehmigungen Rechtssicherheit, wenn von Standardanforderungen abgewichen wird. So bleibt das Schutzniveau der BetrSichV gewährleistet, auch bei individuellen baulichen oder organisatorischen Besonderheiten.
Prüfaufzeichnungen zu Arbeitsmitteln
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Prüfaufzeichnungen für Arbeitsmittel |
Zweck & Geltungsbereich | Nachweis, dass Tafeln als Arbeitsmittel regelmäßig sicherheits- und funktionsgeprüft wurden. |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV; TRBS 1201 |
Wesentliche Inhalte | • Datum und Umfang der Prüfung• Qualifikation des Prüfers• Prüfergebnisse und Mängel• Korrekturmaßnahmen |
Verantwortliche Stelle | Befähigte Person für Arbeitsmittelprüfungen |
Praktische Hinweise | In Sicherheitsdokumentation aufzubewahren; wird von Behörden im Rahmen von Arbeitsschutzprüfungen eingesehen. |
Erläuterung
Auch bei vermeintlich risikoarmen Arbeitsmitteln wie Tafeln ist die Sicherheit zu dokumentieren. Dies umfasst insbesondere Standfestigkeit, Befestigung und Vermeidung von Quetsch- oder Stolpergefahren.
Bestellung befähigter Personen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Bestellung befähigter Personen zur Prüfung von Arbeitsmitteln |
Zweck & Geltungsbereich | Weist nach, dass fachkundige Personen offiziell für die Prüfung der Tafeln bestellt wurden. |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV; VDI 4068-1 |
Wesentliche Inhalte | • Name und Qualifikation• Schriftliche Bestellung• Umfang der Prüfbefugnis |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber / Unternehmer |
Praktische Hinweise | Bestellungsschreiben sind Nachweisdokumente für Audits und Behörden. |
Erläuterung
Die förmliche Bestellung zeigt, dass Prüfungen durch geeignete und qualifizierte Fachkräfte erfolgen. Damit wird das Haftungsrisiko im Facility Management minimiert.
Bestellung von Koordinatoren
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Bestellung von Koordinatoren |
Zweck & Geltungsbereich | Koordination von Arbeitsschutzmaßnahmen, wenn mehrere Gefährdungen zusammentreffen (z. B. Einsatz von Gefahrstoffen in Unterricht). |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV; DGUV Information 215-830; GefStoffV |
Wesentliche Inhalte | • Benennung des Koordinators• Aufgabenbeschreibung• Dokumentation der Koordinationsprozesse |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber / Unternehmer |
Praktische Hinweise | Besonders wichtig in Mehrzweckgebäuden (Schulen, Seminarräume). FM koordiniert hier unterschiedliche Verantwortungsbereiche. |
Erläuterung
Koordinatoren stellen sicher, dass Maßnahmen verschiedener Beteiligter aufeinander abgestimmt sind. FM sorgt damit für eine einheitliche Gefährdungsprävention.
Betriebsanleitung des Herstellers
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Betriebsanleitung des Herstellers |
Zweck & Geltungsbereich | Enthält Originalhinweise des Herstellers für Montage, Betrieb und Instandhaltung von Tafeln. |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV |
Wesentliche Inhalte | • Montageanweisungen• Bedienungshinweise• Reinigung und Pflege• Warnhinweise bei Fehlgebrauch |
Verantwortliche Stelle | Hersteller |
Praktische Hinweise | Wird im technischen Archiv abgelegt und dient als Grundlage für betriebsinterne Betriebsanweisungen. |
Erläuterung
Herstellerangaben sind Basisdokumente für sichere Nutzung und dienen FM als Referenz bei Betrieb und Unterweisung.
Betriebsanweisung des Arbeitgebers
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Betriebsanweisung des Arbeitgebers |
Zweck & Geltungsbereich | Überträgt Herstellerhinweise in eine arbeitsplatzspezifische Anleitung für sichere Nutzung und Notfallmaßnahmen. |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV; DGUV-I 205-001 |
Wesentliche Inhalte | • Arbeitsplatzspezifische Risiken• sichere Handhabung• Notfallmaßnahmen• Hinweise zu PSA |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber / Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Praktische Hinweise | Muss am Arbeitsplatz aushängen und bildet Grundlage für Mitarbeiterunterweisungen. |
Erläuterung
Diese Anweisungen konkretisieren die Herstellerangaben und passen sie den örtlichen Gegebenheiten an.
Dokumentation der Voraussetzungen für das vereinfachte Verfahren
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Dokumentation für vereinfachtes Verfahren |
Zweck & Geltungsbereich | Weist nach, dass Tafeln aufgrund geringer Gefährdung unter das vereinfachte Verfahren eingestuft sind. |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV |
Wesentliche Inhalte | • Begründung der Einstufung• Nachweis der Gefährdungsbewertung• Bestätigung durch Arbeitgeber |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber |
Praktische Hinweise | Reduziert Dokumentationsaufwand, ohne die Rechtssicherheit zu gefährden. |
Erläuterung
Facility Manager nutzen das vereinfachte Verfahren, um bürokratischen Aufwand zu senken, während alle Schutzziele eingehalten werden.
Gefährdungsbeurteilungen
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Gefährdungsbeurteilung |
Zweck & Geltungsbereich | Identifizierung und Bewertung potenzieller Gefährdungen (z. B. Kippgefahr, ergonomische Belastungen). |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV |
Wesentliche Inhalte | • Gefährdungsanalyse• Risikobewertung• Präventionsmaßnahmen• Überprüfungsintervall |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber |
Praktische Hinweise | Zentrale FM-Compliance-Dokumente, regelmäßig zu aktualisieren und bei Behördenkontrollen vorzulegen. |
Erläuterung
Gefährdungsbeurteilungen sind Kerninstrumente des Arbeitsschutzes und für FM die wichtigste Grundlage zur Risikominimierung.
Unfall- und Schadensberichte
Feld | Inhalt |
---|---|
Dokumenttitel/-typ | Unfall- und Schadensbericht |
Zweck & Geltungsbereich | Dokumentation von Vorfällen (z. B. Verletzungen, Schäden an Tafeln). |
Relevante Vorschriften/Normen | BetrSichV; TRBS 3151 (TRGS 751) |
Wesentliche Inhalte | • Beschreibung des Vorfalls• Ursachenanalyse• Korrekturmaßnahmen• Unterschrift Verantwortlicher |
Verantwortliche Stelle | Arbeitgeber |
Praktische Hinweise | Bestandteil des Incident-Management-Systems im FM; wichtig für Audits und kontinuierliche Verbesserungen. |